Von einer Bekannten erhielt ich keramikartige, cabochonförmige Plaketten, die ich glaube als Gehäuseverschluss einer Meeresschneckenart identifiziert zu haben. In Kombination mit Silber ergab sich ein schöner Ring. Ein kleines Colliers wird folgen.
Walter Gerhard
Mal wieder ein ungewöhnliches Material
Nach längerer Zeit habe ich mal wieder auf Kauriholz als Hauptmaterial zurückgegriffen. Die Besonderheit liegt in seinem Alter von etlichen tausend Jahren, bevor es in Neuseeland aus dem Sumpf gerettet wurde. Das Holz habe ich mit Epoxydharz etwas geschützt und unregelmäßig Zirkonias eingesetzt.
Eigenes Design, aber hübsch
Das war die Umsetzung einer schnellen Idee. Der Anhänger hat eine Goldauflage, die bewusst nicht völlig mittig verläuft. Eine Hälfte des Silbers ist geschwärzt, die andere mattiert, so dass der massive Goldstreifen noch besonders betont wird.
Ein wenig Maritimes 3

Ein wenig Maritimes 2

Ein wenig Maritimes 1
Nach den etwas komplizierten Aufgaben der letzten Zeit, habe ich mal angefangen eine kleine maritime Serie aufzulegen. Als erstes ist dieses stilisierte Doppelsegel entstanden.
Es wird eine kleine Meersszene – ebenfalls als Anhänger – folgen und ein paar Ohrringe in Form von Seepferdchen.
Das war aufwendig!
Und das ist das Ergebnis der Aufgabe, vor deren Umsetzung ich ganz schön Manschetten hatte.:
Eine Bekannte wünschte sich einen ganz speziellen Ring nach dem Muster eines Fotos.
Dazu brachte sie mir die alten Eheringe Ihrer Eltern mit der Bitte, diese einzuschmelzen und für den Ring zu verwenden.
Beides ist soweit gelungen. Ringschiene und Fassung sind fugenlos gegossen.
Leider reichten meine Möglichkeiten nicht aus, den Stein so mit dem recht harten 585er Gold zu fassen, dass er alleine vom Metall gehalten wurde.
So haben wir uns geeinigt, den Stein einzukleben.
Optisch macht es so gut wie keinen Unterschied.
Soeben wurde der Ring abgeholt und hat Freude ausgelöst.
Wiederum: Aus alt mach neu
Man brachte mir zwei alte Eheringe aus Sterlingsilber, die zu Anhängern – und wenn möglich zu Kreolen umgearbeitet werden sollten.
Das Ergebnis ist nach mehrfachen Rücksprachen zur vollen Zufriedenheit der Kundinnen ausgefallen.
Völlig neue Machart…
Nach einer Anleitung meines englischen Tutors wurden diese federleichten Kreolen aus mehrfach gefaltetem Silberblech kalt zu einem Halbrund geschmiedet und mit einem schönen Finish versehen.
Mit kleinen Dingen geht es weiter
